Reitanlage Roseck &
PSV Roseck Unterjesingen e.V.

Heu-Übernachtung 2019

heuuebernachtung2019 – Tag2 – 50

Dieses Jahr fand die Heu-Übernachtung vom 6. auf den 7. Juli statt. Sie begann um 17:00 Uhr vor dem Reiterstüble. Das ist jedes Jahr die größte Aktion, die das Jugendteam für die anderen jugendlichen Pferdesportler des PSV Rosecks organisiert.  Als alle angekommen waren, ging es los mit Kennenlern-Spielen auf der Wiese. Mit einem Spiel ähnlich wie „Kofferpacken“ versuchten sich alle die Namen der anderen einzuprägen (gar nicht so einfach bei fast 30 Leuten…), danach warfen wir uns Bälle zu und mussten dabei immer die Namen sagen; als vier Bälle im Spiel waren, ging es dabei etwas wilder her…

Nachdem wir die Namen mehr oder weniger gut konnten, ging es das erste Mal in die Feldscheune. Dort angekommen suchte sich jeder einen Schlafplatz auf den Heu- und Strohballen aus. Als geklärt war, wer wo schläft, wurden wieder zurück im Stall die Jugendsprecher gewählt. Herzlichen Glückwunsch an Lilli und Maria, die nach einer Abstimmung wiedergewählt wurden!

 

 

Danach fand das gemütliche Grillen mit großem Salatbuffet statt.

Als dann alle satt und zufrieden waren, versammelten wir uns auf der großen Wiese zu einigen Theaterspielen wie zum Beispiel dem Spiel „Toaster“, das wir in einer Reiterhof-Abwandlung spielten. Bei einem Improvisationsspiel gab es einige Lacher, denn einige spielten lustige Reiterhofszenen nach.

Weiter ging es dann auf dem Sandplatz, wo im Vorfeld ein Parcours für das Spiel „Superbrennball“ aufgebaut wurde. Zu den Hindernissen, welche die Läufer-Gruppe bewältigen musste, gehörten unter anderem einige Sprünge und ein Fasspferd.

 

 

Nach dem ganzen Gerenne gab es am Stall erst einmal eine Kuchen-, Muffin- und Obststärkung für alle. Weiter ging es dann mit gemütlichem Singen mit Gitarrenbegleitung am Lagerfeuer. So langsam wurde es dabei etwas unheimlich: schon eine ganze Zeit lang war Wetterleuchten zu sehen und als dann noch ein leichter Wind aufkam und Donner zu hören war, packten wir schnell alles zusammen; die eigentlich geplante Nachtwanderung wurde sicherheitshalber abgesagt. Stattdessen ging es direkt nach dem Zähneputzen in die mit Knicklichtern und Lampions verzierte Scheune zum Schlafen. In der Scheune angekommen, fing es auch tatsächlich stark zu regnen an und daher ersparten wir uns nasse Füße – nur ein paar aus dem Jugendteam kamen noch zu ihrer Dusche, als sie die bereits gelegte Strecke abgingen, um die Leuchtmarkierungen einzusammeln.

 

 

Morgens wurden dann alle mit einem kleinen Gitarrenspiel (manche auch schon zuvor von heftigen Donnerschlägen und Starkregen) geweckt und jeder packte seine Sachen zusammen. Zurück im Stall gab es dann ein großes Frühstück, das bereits vorbereitet war!

Abschließend bastelten sich alle noch zur Erinnerung einen Bilderrahmen aus selbst gesammelten Stöckchen, den jeder mit Perlen, Wolle, Schnüren und bunten Bändern verzieren konnte. Dazu gab es ein Gruppenfoto von allen Teilnehmern.

Es hat nun zum vierten Mal in Folge am Wochenende der Heu-Übernachtung gewittert – Trotzdem hatten wir wieder eine Menge Spaß und wir freuen uns bereits auf die nächste Jugendaktion – den Ausflug zum Landesjugendtag am Samstag, den 26.10.2019!!

 

PSV-Jugend-Ausflug zur Internationalen Marbacher Vielseitigkeit

Gruppenfoto

Am zweiten Samstag im Mai wurde es im Reiterstüble um kurz vor 9 Uhr eng und laut: die erste Jugendaktion des Jahres stand an! Fast alle Mitglieder des Jugendteams und an die 20 Kinder und Jugendliche aus dem Verein wollten gemeinsam die schwierigste Geländeprüfung der Internationalen Marbacher Vielseitigkeit anschauen. Ausgerüstet mit Proviant und wasserfester Kleidung fuhren wir mit fünf Autos nach Marbach. Edi hatte für uns eine kostenlose Führung durch die Vielseitigkeitsstrecke gebucht – daher ging es auch schon so früh los. Wir kamen auch alle pünktlich in Marbach an; allerdings auf verschiedenen Parkplätzen und damit an verschiedenen Eingängen – aber das Geld für alle Eintrittskarten hatte Janina… So war der Start in den Tag zwar etwas chaotisch, trotzdem schafften es alle pünktlich zum Treffpunkt für die Führung. Von dort an lief es reibungslos.

Die Führung war ziemlich informativ – und einige Hindernisse demonstrierte uns eindrucksvoll der Hund des Führers. Wir erfuhren, dass Jahr für Jahr etwa 20 Sprünge neu konstruiert werden, wofür ein großes Team angestellt ist. Die Sprünge bestehen z.B. aus einem Rohbau aus Holz und werden dann von Reisig ummantelt. Wir konnten sogar Fotos von der Anfertigung anschauen und natürlich die Sprünge anfassen. Beeindruckend waren auch die Hindernisse, bei denen die Pferde nur über das Eck springen. Hierbei erläuterte uns der Führer, wie mit Hilfe von Videoaufnahmen geschaut wird, ob die einzelnen Sprünge richtig überwunden wurden. Zudem standen wir direkt am Bergab-Sprung – da darf man definitiv keine Höhenangst haben! Es geht nämlich, ähnlich wie bei einer schweren Skipiste, senkrecht bergab… Viele der Hindernisse, wie das Eulenloch oder das Blatt, sind äußerst kunstvoll gestaltet – bei diesen Sprüngen haben während der Prüfung viele von uns auch sehr schöne Fotos geschossen.

Nach der Führung ging es dann auch los mit der schwierigsten Prüfung an diesem Wochenende, der CCI4*-S-Prüfung. Zum Zuschauen teilten wir uns in drei bis vier kleinere Gruppen auf und wanderten dann zwischen verschiedenen Stellen, an denen unterschiedliche Abschnitte der Strecke gut eingesehen werden können, hin und her. Wir sahen viele spannende Ritte, sehr unterschiedliche Reitstile, sehr durchtrainierte und ehrgeizige Pferde. Leider gab es auch einige Stürze, besonders bei den Hindernissen an der zweiten Wasserstelle. Zum Glück ist jedoch nichts Schlimmes passiert! Zwischendurch besuchten wir natürlich auch die vielen Ess-Stände; besonders die Crêpes und der Süßigkeitenstand waren sehr beliebt… Wer so viel läuft, bekommt Hunger!

Nach dem Ende der Prüfung machte sich die erste Gruppe auf den Rückweg, die anderen fuhren eine halbe Stunde später auch zurück, schauten sich jedoch noch den Beginn der letzten Prüfung an diesem Tag an, die CCI2*-L-Prüfung. Als wir losfuhren, fing es dann übrigens an zu regnen – bis dahin war es aber trocken und sogar so sonnig, dass viele mindestens braun gebrannt nach Hause kamen…

Daheim angekommen waren wir zwar alle müde vom langen Tag (ein Schrittzähler an diesem Tag zählte um die 12 000 Schritte, knapp 12 Kilometer!), aber erfüllt und zufrieden von den vielen schönen, und für einige auch neuen, Eindrücken! 

Die CCI4*-S-Prüfung gewann am Sonntag nach allen drei Teilprüfungen, Dressur, Gelände und Springen, Andreas Dibowski mit Corrida (Gesamt: 29,60 Punkte) vor Michael Jung mit Chipmunk (29,70; beide Deutschland) und Andrew Hoy mit Vassily de Lassos (31,70; Australien). Die Entscheidung war also ganz knapp. Den ersten Platz entschied Dibowski mit einem Zehntel Vorsprung für sich! Jung belegte außerdem mit Corazon den 7. und mit Highlighter den 31. Platz. Die CCI2*-L-Prüfung gewann er mit Wild Wave.

Vielen Dank an Isabelle, Laura und Corinna für die tollen Fotos! Viel Spaß beim Anschauen!

Wir aus dem Jugendteam haben uns sehr über die rege Teilnahme bei diesem Ausflug gefreut und beginnen nun mit den Planungen für die diesjährige Heu-Übernachtung…

 

Termine 2019

osterreitkurs2017 – 100

In 2019 bietet der PSV Roseck in alter Tradition wieder mehrere Kurse für alle Alters- und Leistungsgruppen an. Dieses Jahr gab es bereits einen Kurs an Ostern. Dieser war sofort ausgebucht! Für den nächsten Kurs, den Pfingstkurs, sind jedoch noch Plätze frei. Weitere Informationen gibt es weiter unten im Text.

In den Sommerferien wird auch wieder eine Freizeit über das Sommerferienprogramm der Stadt Tübingen angeboten.

 

Pfingstreitkurs

Datum

Von Dienstag, 11. Juni

bis Donnerstag, 13. Juni 2019

Uhrzeit

Von 9:00 Uhr

bis 16:00 Uhr

Leistungsgruppe

Es können unterschiedliche Leistungsgruppen gebildet werden.

Kosten

120 Euro

 

Möchtest Du gerne an dem oben stehenden Reitkurs teilnehmen, dann melde Dich bei uns:

Sommerferienprogramm

Bitte beachte, wenn Du bei uns am Sommerferienprogramm teilnehmen möchtest, dass Du Dich bei der Stadt (und nicht bei uns) zum gegeben Zeitpunkt anmelden musst.

Neujahrsfest 2019 und Ehrung für Argrand

neujahrsfest2019 – 26

Der zweijährigen Tradition folgend, lud der PSV Roseck seine Mitglieder am diesjährigen Dreikönigstag wieder einmal zum Neujahrsfest ein. Bislang hatten wir bei unseren Veranstaltungen immer großes Glück mit dem Wetter gehabt, doch das war am vorvergangenen Sonntag bei nasskaltem Schneematsch-Regen-Wetter nicht ganz der Fall.

Dennoch trotzten fast alle Angemeldeten dem Wetter und trafen sich pünktlich um 15:00 Uhr vor dem Stüble. Doris Marquart, die erste Vorsitzende, begrüßte die Ankömmlinge mit einer kurzen Ansprache und schaffte es, alle – mit nur wenigen Ausnahmen – trotz leichten Nieselregens von der Einhaltung des Veranstaltungsplan zu überzeugen: „Bewegung an der frischen Luft tut gut, mir macht das Spaß und deshalb geht’s jetzt los.“

So zog eine mehr als 80 Pferdefreunde starke Wandergruppe zu einem 45-minütigen, winterlichen Spaziergang durch den Wald. Sie wurden nicht nur dadurch belohnt, dass nach kurzer Zeit der Regen aufhörte, sondern dass Ihnen zum Ende die heiligen drei Könige entgegenkamen! Als hätten sie es wissen können, haben die drei für die Wanderer Pferdelebkuchen als Wegzehrung dabei gehabt – das in diesem Fall deutlich nützlichere Geschenk verglichen mit Gold, Weihrauch und Myrrhe. Zufrieden und gestärkt machte sich die Wandergruppe auf zur letzten Etappe: In Richtung Reithalle.

Dort angekommen warteten alle gespannt auf die bevorstehende Zeremonie. Der Verein ehrte den langjährigen, treuen und erfolgreichen Wegbegleiter, das Pferd Argrand und entließ diesen in seinen wohlverdienten Ruhestand. Zunächst erzählte Doris von ihm und seiner Kariere bei uns. (Weiter unten im Text findet ihr ein paar Worte über ihn.) Dazu gab es eine „Diashow“ mit ein paar Bildern von ihm. Und als Dank erhielt der Star des Tages nach Doris’ Vortrag noch eine Schüssel von seinem Lieblingsfutter.

Mit Speise und der Jahreszeit entsprechendem Trank ließen die Vereinsmitglieder das Neujahrsfest langsam ausklingen. Hierfür wurden in der Stallgasse mit Biertischen und -bänken Sitzmöglichkeiten geschaffen. Die Pferde nahmen das sehr gelassen und manche machten sich ein Spaß daraus, die Menschen vom Essen abzuhalten.

Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele gekommen sind und dass wir eine rundum schöne Stimmung hatten. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern an dieser Stelle ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019.

Ein Allrounder mit Feingefühl

Argrand kam 2002 zu uns als gut ausgebildetes M- bis S-Dressurpferd. Im Gelände war er immer schon etwas temperamentvoll bis ängstlich, doch als Schul- und Turnierpferd blühte er richtig auf. Ganz fein in der Hand und leicht im Genick, so konnte er quasi von jedem geritten werden. Charakterlich unschlagbar begrüßt er jeden Morgen den Futtermeister mit begeistertem Brummeln, Quietschen und Wiehern. Er vertilgt Unmengen, auch wenn man es ihm nie ansieht.

Er war in seinen besten Tagen ein echter Allrounder: Er lief auf Lehrgängen mit Begeisterung Vielseitigkeitseinheiten, er nahm an Springturnieren bei Kreismeisterschaften teil, bei keinem Reitabzeichen, welches auf Roseck verliehen wurde, fehlte er, sogar in anderen Vereinen in anderen Städten half Argrand aus. Für unsere Sommerferienprogramme konnten wir bislang immer auf Argrand als stets freundliches, cooles Pferd setzen. Er wurde immer schnell von allen Kindern ins Herz geschlossen – besonders von den Allerjüngsten: Sie trug er immer lieb und willig durch die ersten Reitstunden.

Argrand darf nun seinen Lebensabend bei uns auf dem Hof genießen, ohne am täglichen Reitbetrieb teilnehmen zu müssen. Er wird von seinen zweibeinigen Freunden weiterhin rundum umsorgt und hat in seiner Box mit Paddock die Ruhe und den Platz, den er für einen entspannten Lebensabend braucht. Dazu gehört auch, dass er mal ausgeführt wird oder ab und an nochmal Hallenluft schnuppern darf. Nach so großartiger, langjähriger Leistung hat der es verdient, sich einfach mal verwöhnen zu lassen. Wir danken all denen, die sich schon seit vielen Jahren um ihn kümmern und schon zugesagt haben, dass gerne weiterzuführen.

 

Bilder Neujahrsfest

 

Bilder Argrand

Rosecker Weltreiterspiele 2018

jugendtag2018 – 40

Am Sonntag, den 30.September, fand im PSV Roseck die jüngste Jugendaktion, organisiert vom Jugendteam, statt. Was ursprünglich als Heuübernachtung unter dem Motto Weltreiterspiele (WM des Pferdesports) gedacht war, ist im Sommer leider wortwörtlich ins Wasser gefallen. Da aber alle Vorbereitungen bereits getroffen waren und der letzte Aktionstag schon ein paar Monate zurück liegt, wollten wir gerne zumindest die Rosecker Weltreiterspiele noch in die Tat umzusetzen – zumal die realen Weltreiterspiele in Tryon erst eine Woche zuvor zu Ende gegangen waren.

Bei traumhaftem Herbstwetter mit sommerlichen Temperaturen wählten die 20 Kinder und Jugendliche und die Mitglieder aus dem Jugendteam nach gemeinsamem Grillen zunächst die neuen Jugendsprecherinnen. An dieser Stelle gratulieren wir Maria und Lilli und freuen uns, dass sie für das nächste Jahr die Vermittlungsfunktion zwischen Kindern, Jugend und Jugendwartin wahrnehmen wollen!

Als nächstes konnten sich alle einen Pferde-Schlüsselanhänger als Glücksbringer und Maskottchen für die folgenden Rosecker Weltreiterspielebasteln.

Danach begannen die Rosecker Weltreiterspiele mit einem Einblick in die Disziplin Reining. Anschließend erhielten die Kinder und Jugendlichen in kleineren Gruppen an sechs Stationen einen theoretischen und „praktischen“ Einblick in die anderen Disziplinen der Weltreiterspiele: Vielseitigkeit, Springen, Dressur und Para-Dressur (für Reiter mit körperlichem Handycap), Voltigieren, Fahren und Distanzreiten.

Im theoretischen Teil ging es dort jeweils z.B. um die Entstehung und Besonderheiten, die Art der Wettbewerbe und die Punktevergabe und bekannte Sportler/innen der jeweiligen Disziplin. Der praktische Teil bestand in der Vielseitigkeit und dem Springen aus einem kleinen Parcours, den es zu bewältigen galt. In der Dressur lernten die Jugendlichen verschiedene Lektionen kennen und konnten diese dann in einer Prüfung „vorreiten“. Beim Voltigieren wurden zunächst Kondition, Kraft und Koordination trainiert, bevor alle ihre turnerischen Fähigkeiten auf dem Fass-Pferd unter Beweis stellen konnten. Bei der Disziplin Fahren musste ein Parcours mit Schubkarre durchfahren werden, in möglichst kurzer Zeit und ohne die begrenzenden Hütchen umzuwerfen. Da sich das Distanzreiten selber als aufwendig und anstrengend ergeben hätte, ging es an dieser Station besonders um den Vet-Check (die Tierarztkontrolle). Die Kinder und Jugendlichen konnten direkt am Pferd einige Elemente daraus, wie das Puls- und Fiebermessen, ausprobieren.

Nachdem alle, mit einer kurzen Pause mit Kuchen und Kaba zu Stärkung, die sechs Stationen erfolgreich gemeistert hatten, wurde der Tag, wie es sich für Weltreiterspiele gehört, mit einer Urkundenvergabe abgeschlossen.

Nach dem sehr schönen und ereignisreichen Tag, sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch für das Jugendteam, gingen alle mit einem selbstgebastelten Pferde-Schlüsselanhänger und neuem Wissen zu acht Disziplinen aus dem Pferdesport nach Hause.

Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns bereits auf den Ausflug zum Landesjugendtag in Neubulach Ende Oktober!