Reitanlage Roseck &
PSV Roseck Unterjesingen e.V.

Reitkurse 2017

Gruppenbild Sommerferienprogramm 2016

In 2017 bietet der PSV Roseck in alter Tradition wieder mehrere Kurse für alle Alters- und Leistungsgruppen an. Ihr findet hier eine Auflistung der Kurse.
Dies ist jedoch nur eine Vorankündigung. Es sind noch nicht alle Details geklärt. Ihr könnt also schon mal gucken, wozu ihr alles Lust habt und die Termine (falls bereits bekannt) schon mal in euren Kalender eintragen. Alle weiteren Informationen erhaltet ihr dann später.

 

Osterreitkurs für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 18.04. bis

Donnerstag, 20.04.2017

Erwachsenenlehrgang

 

Ausgebucht!

Pfingstreitkurs für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 06.06. bis

Donnerstag, 08.06.2017

Sommerferienprogramm der Stadt Tübingen

Dienstag, 22.08. bis

Donnerstag, 24.08.2017

 

Möchtest Du gerne an einem (oder sogar an mehreren) der oben stehenden Reitkursen teilnehmen, dann melde Dich bei uns:

Bitte beachte, wenn Du bei uns am Sommerferienprogramm teilnehmen möchtest, dass Du Dich bei der Stadt (und nicht bei uns) zum gegeben Zeitpunkt anmelden musst.

Neujahrsfest 2017

Am 6. Januar lud der PSV Roseck seine Mitglieder zusammen mit ihren Freunden und Familien zur Neujahrsfeier ein.
Zuletzt nutzten wir 2015 den Dreikönigstag, um gemeinsam einen frohen Start ins neue Jahr zu feiern. Auch dieses Jahr war es wieder ein voller Erfolg. Zur Winterfeier kamen über 100 Mitglieder und Pferdefreunde!
Der Ablauf der Feier war bis zum Ende ein gut gehütetes Geheimnis, denn zum Ende der Veranstaltung wartete eine Überraschung auf die Teilnehmer.

Am Nachmittag fanden sich die Gäste auf der Reitanlage ein. Damit auch keiner frieren musste, wurde an alle Punsch und Glühwein ausgeschenkt. Nachdem alle mit heißen Getränken versorgt waren, begann eine Wanderung mit unbekanntem Ziel.
Bei ausgelassener Stimmung trotz eisigen Temperaturen führten die Organisatoren die Gäste nach einer halbstündigen Wanderung auf den alten Pfäffinger Sportplatz.
Hier wurden die Gäste bei einem romantischen Sonnenuntergang über dem Ammertal mit frischen Heißgetränken und Speisen empfangen und konnten sich an den Lagerfeuern aufwärmen.
Als Höhepunkt stießen die Heiligen Drei Könige zu der geselligen Runde hinzu und überraschten Jung und Alt mit Lebkuchenpferde.

 

Frühjahrslehrgang mit den Roseckern am 22.01.2017

ulm-wiblingen – 21

Wir bieten Euch im Wintertraining einen Turnhallenlehrgang mit neuen Ideen für Euer Training an. Jede Gruppe kann dabei selbst ihre Schwerpunkte setzen und ihre Trainingseinheiten auf ihre Interessen abstimmen.
Jedes Team wählt drei Trainingseinheiten aus, auf die es am meisten Lust hat.
Eine Trainingseinheit geht eine Stunde und wir möchten Euch während diesen Einheiten Eurem Leistungsniveau entsprechend neue Übungen und Trainingsmethoden mitgeben, die euch weiterbringen und Spaß machen.

Zur Wahl stehen:

 

Habt Ihr andere Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt diese einfach auf Eure Anmeldung, wir werden sie gerne berücksichtigen.
Es sind Gruppen aller Leistungsklassen, auch „Spiel“-Gruppen herzlich eingeladen!

Datum Sonntag, den 22.01.2017
Ort Turnhalle Tübingen (Unterjesingen)
Mitzubringen Verpflegung, Trainingskleidung
Kosten 25€ pro Person

Anmeldeschluss ist der 15.01.2017!

 
Bei Rückfragen und zum Anmelden wendet euch bitte an julianefischer91@gmx.de. Bitte beachtet, dass die Anmeldung erst mit Eingang der Gebühren verbindlich ist. Den entsprechenden Betrag überweist ihr bitte in einer Summe an folgende Bankverbindung:

Empfänger: Juliane Fischer
IBAN: DE74 6415 0020 0002 1943 09
BIC: SOLADES1TUB (Kreissparkasse Tübingen)
Verwendungszweck: Bitte Verein angeben

Wir freuen uns auf eure Anmeldung und einen tollen Trainingstag!

Eure Rosecker-Voltis

Erfolgreicher Saisonabschluss der M-Voltis

M-Gruppe 2016

Am Samstag fand das letzte Voltigierturnier der Saison 2016 für die Voltigierer des PSV Roseck, Unterjesingen in Nordheim bei Heilbronn statt.

Das M-Team bestehend aus dem Pferd Rodrigo, Longenführerin Doris Marquart und 8 Voltigierern wollte sein Können hier nochmals unter Beweis stellen!

Die erste Teilprüfung im Wettkampf, bestehend aus mehreren festgelegten Pflichtübungen, in denen die Turner auf dem Pferd Bewegungsgenauigkeit zeigen und konsequentes Trainieren belohnt wird, brachten die Teammitglieder souverän hinter sich und in der Kür zeigten alle acht Voltigierer, dass sie auch in angespannten Situationen in der Lage sind, Höchstleistung zu bringen.

Am Ende konnten das M-Team den Sieg in der höchstdatierten Prüfung des Turniers mit nach Hause bringen!

Es voltigierten: Roshana Miorin-Bellermann, Elias Miorin-Bellermann, Annika Hitzfeld, Sarah Annamaier, Klara Koß, Franziska Näser, Hannes Werner und Konstantin Näser.

 

Der RV Nordheim hatte nach der Prüfung noch eingeladen, um die besten Voltigierer Baden-Württembergs in einem Schauprogramm zu ehren und so die erfolgreiche Saison mit einem würdevollen Festakt zu beschließen.

Hier zeigten unter anderem die beiden Junior-Europameister im Voltigieren Konstantin Näser und Mara Xander ihre Einzelküren, die Darbietungen wurden für alle anwesenden Zuschauer von dem anwesenden Richter Harald Grimm kommentiert.

 

Ein solcher Erfolg war in Baden-Württemberg noch nie errungen worden, deshalb freuten wir uns sehr, an diesem Festakt teilzunehmen.

Sommerferienprogramm 2016

Gruppenbild Sommerferienprogramm 2016

Es ist nun schon das zweite Jahr, in dem 16 Kinder der Region Tübingen im Rahmen des Tübinger Sommerferienprogramms die Möglichkeit hatten, ein paar ihrer Ferientage bei uns im Reitstall zu verbringen. Die Kinder brachten ganz verschiedene Vorkenntnisse mit Pferden und Reiten mit. Das war jedoch kein Problem, denn es stand nicht das Reiten im Fokus, sondern mit den Pferden Spaß zu haben, sie zu pflegen und in der Natur zu sein. So bekamen alle Kinder zu zweit ein Pflegepferd, um das sie sich kümmern sollten und zu dem sie gehen konnten, wann sie wollten. Für manche war es eine neue Erfahrung und das Führen und richtige Putzen eines Pferdes musste zuerst erlernt werden. Auch erschien das ein oder andere Pferd am Anfang etwas groß und unheimlich. Doch jede anfängliche Scheu wurde durch den täglichen Umgang mit seinem Pflegepferd überwunden. Man lernte die Besonderheiten seines Pferdes kennen, was es mag und was eher nicht und die Pferde wurden richtig verwöhnt: Ihnen wurden die Schweife gewaschen, die Hufe kräftig geschrubbt und sie wurden oft zur Wiese zum Gras fressen geführt.

Im Laufe der drei Tage hatten alle Kinder auch noch die Aufgabe, in ihrer freien Zeit in Vierer-Gruppen eine Holzhütte im Wald zu bauen; es sind richtig tolle Hütten entstanden: Obwohl die Aufgabenstellung für alle gleich war, sind vier vom Aufbau und von der Idee verschiedene Hütten entstanden – sogar mit Feuerstelle, Ausschaumöglichkeit und Moosteppich.

Während sich nun das Beschäftigen mit seinem Pferd und das Bauen der Hütte über alle Tage streckte, gab es täglich natürlich auch noch besondere Ereignisse: Gleich am ersten Tag gab es einen geführten Ausritt, sodass man sich auf dem Pferderücken zurechtfinden konnte. Dabei wurde auch festgestellt, dass es sich anders anfühlt, wenn ein Pferd bergab oder bergauf geht. Mittags wurden dann Leckerlis gebacken. Obwohl sie eigentlich für die Pferde gedacht waren, verschwanden manche Leckerlis teilweise sogar schon vor dem Backen in den Menschenbäuchen, so dass später PERFEKT getestete Leckerlis an die Pferde verfüttert wurden:)

Am zweiten Tag durften alle Kinder auf Rod Rigo und Primus ohne Sattel nur mit Voltigiergurt an der Longe teilweise erste Erfahrungen im Trab und im Galopp sowie rückwärts sitzend, kniend oder stehend sammeln. Auch das war ein tolles Erlebnis für alle, wie sich in der abschließenden Erzählrunde herausstellte. Mittags haben die Kinder Heupferde mit Heu, Stroh und Draht gebastelt, die für alle bestimmt eine bleibende Erinnerung an das Sommerferienprogramm bleiben werden.

Am dritten und letzten Tag fand noch einmal ein etwas längerer geführter Ausritt statt, bei dem die ein oder andere auch schon frei geritten ist. Da an allen drei Tagen wunderschönes Wetter war, gab es am Nachmittag ein Wasserspiel, bei dem zum Beispiel ein Apfel mit dem Mund aus dem Wassereimer geholt oder Wasser mit einem Schwamm transportiert werden und drauf sitzend ausgedrückt werden musste. Auch der Rasenspränger fehlte nicht und so waren am Ende alle nass.

Da das Ferienprogramm nun fast zu Ende war, verabschiedeten sich alle noch von den Pferden, die letzten Leckerlis wurden verfüttert, die Hütten im Wald angeschaut und die Steckbriefe vorgelesen, die alle über ihr Pflegepferd geschrieben hatten. Anhand der Erzählrunde am Schluss konnte man gut sehen, dass es allen großen Spaß gemacht hat. Auch wir von Roseck freuen uns schon auf nächstes Jahr!