Reitanlage Roseck &
PSV Roseck Unterjesingen e.V.

Heu-Übernachtung 2017

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien war auf der Straße zum PSV-Roseck ganz schön was los:  Kein Wunder!
Knapp 30 Kinder wurden von ihren Eltern samt Schlafsack zum diesjährigen Highlight der Jugendarbeit des Reitvereins gefahren – zur Heu-Übernachtung.

Um 14 Uhr ging es los mit einer Begrüßungsrunde, in der sich zunächst die 10 Mitglieder des Jugendteams und unsere Jugendwartin Edi vorstellten. Weiter ging es mit zwei Vertrauensspielen: dem Gordischen Knoten und dem Inselspiel…
Nachdem die schwierigen Aufgaben gelöst waren, nahmen alle ihre Schlafsachen huckepack und wir machten uns auf zur Feldscheune, wo alle ihre Schlaflager suchten und einrichteten.

Wieder zurück im Stall stand die jährliche Jugendsprecherwahl an.  Die Hauptaufgabe der Jugendsprecherin ist eine Ansprechperson für die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen der Vereinsjugend zu sein und diese dann an die Jugendwartin weiterzugeben. Im PSV Roseck soll die Jugendsprecherin höchstens 18 Jahre alt sein. Janina, die seit 2015 Jugendsprecherin war, hat dieses Amt ausnahmsweise älter inne gehabt. Bei der Wahl wurde Lilli einstimmig zu unserer neuen Jugendsprecherin gewählt. Herzlichen Glückwunsch!!!
Wir freuen uns sehr, dass sie sich bereit erklärt hat, dieses Amt zu übernehmen, obwohl sie nach den Sommerferien in die Kursstufe II kommt.

Im Anschluss gab es bei der großen Hitze ein paar Wasserspiele – für ein paar wurde es zu einer Ganzkörperabkühlung. Trotz drohender Gewitterwolken startete währenddessen die erste von drei Gruppen ins große Geländespiel – und wir hatten Glück: Es gab kein Gewitter!

Knapp zwei Stunden war jede Gruppe unterwegs. Anhand verschiedener Rätsel mussten sich die Teams ihre Strecke erschließen und auf dem Weg immer wieder Pferdefragen lösen, die zum Teil wirklich schwierig waren. Der erste Wegweiser und Aufgaben für die gesamte Strecke mussten in einem kleinen Parcours gefunden werden, durch den die Hälfte der Gruppe blind geführt wurde. Ein weiterer Wegweißer konnte nur gelesen werden, wenn jemand aus der Gruppe das Papier erwischen konnte, indem er auf dem Trampolin hüpfte. Einmal musste der Weg gewählt werden, der als Reitweg gekennzeichnet war und zwischendurch ging es immer wieder auch querfeldein. Am Ende der anspruchsvollen Suche und anstrengenden Strecke kamen alle Teams sicher zurück und haben ihren Schatz in Form von Pferdeleckerlis und Schlüsselanhängern gefunden. Zudem haben unterwegs alle Gruppen die Pferdefragen richtig beantwortet und für die richtige Antwort jeweils ein Puzzleteil erhalten, aus dem dann schließlich jede Gruppe ihr Teampferd zusammenpuzzlen konnte.

Zwar etwas müde, aber gestärkt mit Kuchen und mit viel neuem Wissen über verschiedenste Bereiche – von Pferdeausrüstung über Pferdefarben und -abzeichen, Pferdefütterung und -gesundheit bis hin zu Giftpflanzen – ausgestattet, konnte dann jeder einen Bilderrahmen mit unterschiedlichen Materialien, die sie zum Teil unterwegs gesammelt haben, verzieren. In diesen konnte dann am nächsten Morgen jeder ein Foto einer akrobatischen Übung von seiner Gruppe, das beim Geländespiel gemacht wurde, in die Mitte kleben und als Erinnerungsstück mitnehmen.

Schließlich konnten sich alle am Grill und an leckeren Salaten, die einige aus dem Jugendteam vorbereitet hatten, stärken. Bevor der Abend mit Singen und Gitarrenmusik und einer spannenden Fackelwanderung zur Feldscheune ausklang, unterhielt uns ein Team mit einem sehr lustigen und schauspielerisch beeindruckenden Theaterstück, welches einen Tag auf der Reitanlage Roseck darstellte. Jedes Team hatte die Aufgabe, mehrere Reizwörter, die es auf der Geländestrecke gefunden hat, in eine Geschichte einzubetten, die von dem zusammengepuzzelten Gruppenpferd handeln sollte.

In der Nacht regnete es ziemlich stark, doch wir hatten Glück: am nächsten Morgen konnten wir schon wieder draußen frühstücken! Zum Abschluss erzählten uns noch die anderen beiden Gruppen ihre Geschichte und damit war die diesjährige Heu-Übernachtung schon wieder zu Ende. Schade!

Wir freuen uns sehr, dass so viele Kinder teilgenommen haben und sehr viel Spaß dabei hatten! Das Jugendteam hatte trotz der Arbeit, die im Vorfeld und im Anschluss damit verbunden war, auch viel Freude dabei.

Sichtung für den deutschen Voltigierpokal

Sichtung Voltipokal

Am vergangenen Sonntag, den 23. Juli 2017 fand in Böblingen ein Voltigierturnier statt, das gleichzeitig zur Sichtung für den „DEUTSCHEN VOLTIGIERPOKAL M-GRUPPEN“ diente.

15 Teams aus Baden-Württemberg stellten sich der Herausforderung, um zu diesem bundesweiten Vergleich im Herbst 2017 reisen zu dürfen.

Für den Pferdesportverein Roseck, Unterjesingen waren beide M-Gruppen am Start:

Silvia Leger longierte Sirius, auf dessen Rücken Judith Deprins, Amelie Schneider, Marla Hahne, Katharina Fischer, Maximilian Fischer und Juliane Fischer voltigierten.

Doris Marquart longierte Rodrigo. Hier voltigierten Roshana Miorin-Bellermann, Amelie Miorin-Bellermann, Annika Hitzfeld, Klara Koß, Franziska Näser, Hannes Werner und Konstantin Näser.

Nach dem ersten Pflichtteil hatten sich beide Teams bereits an die Spitze des Feldes gearbeitet, mit großer Spannung liefen die Teams zu ihren anschließenden Küren ein:

Dabei konnten sie den Abstand zum restlichen Starterfeld sogar noch vergrößern! Am Ende feierten beide Gruppen einen Doppelsieg (es wurde in zwei Abteilungen gewertet) und wurden direkt nach der Siegerehrung nominiert zur Teilnahme am „Deutschen Voltigierpokal M-Gruppen“, der dieses Jahr im ostfriesischen „Niebüll“ stattfinden wird.

Da nur drei Teams aus Baden-Württemberg ihr Bundesland beim Voltigierpokal vertreten dürfen, erfüllte es die Voltigierer/innen mit ihren Trainerinnen mit besonderem Stolz, dass alleine zwei Teams davon vom PSV Roseck gestellt werden!

Ausflug nach Poltringen zum WPSV-Allroundreiter-Cup

Am Sonntag, den 25.6.2017, fand in Poltringen der Allroundreiter-Cup statt. Dort gibt es jedes Jahr verschiedene Prüfungen für Pferd und Reiter. Zum Beispiel einen Caprilli Test. Das ist eine Kombination aus Springen und Dressur. Die Reiterinnen und Reiter zeigen verschiedene Lektionen aus der Dressur und überwinden dann noch vier Sprünge und Schrittstangen.

 

Im Anschluss gab es einen Wettbewerb, in dem die Reiterinnen und Reiter zeigen konnten, wie gut sich ihr Pferd an der Hand führen lässt. Dort mussten bestimmte Figuren gelaufen werden und es wurde bewertet, wie gut das Pferd auf den Führenden reagiert und folgt. In einem weiteren Wettbewerb ging es darum, mit dem Pferd verschiedene Hindernisse wie eine kleine Holzbrücke zu überwinden und Aufgaben zu erfüllen, wie z.B. das Anziehen eines Regenmantels, ohne dass das Pferd wegläuft.

Das Wetter war uns wohl gesonnen, so trafen wir uns um 9:00 am Bahnhof in Pfäffingen, um mit dem Fahrrad oder dem Auto nach Poltringen zu fahren. Dort angekommen, schauten wir uns erst ein wenig auf dem Abreiteplatz um und gingen dann in die Halle oder zum Außenplatz, wo schon die ersten Wettbewerbe liefen. Es war sehr interessant zu sehen, wie die Reiter die verschiedenen Aufgaben meisterten.

Gegen Mittag ging es zurück nach Pfäffingen. Es war ein sehr schöner Vormittag.

Landesmeister 2017

Landesmeister2017-03

Am vorvergangenen Wochenende, am 24. und 25. Juni, fanden die baden-württembergischen Landesmeisterschaften Voltigieren in Biberach statt. Der PSV Roseck war mit seinen beiden M-Gruppen in zwei Prüfungen mit am Start.

 

Die Gruppe Roseck II mit ihrem Pferd Rodrigo und Longenführerin Doris Marquart holte sich souverän den Titel „Landesmeister der M*-Gruppen“ und trugen stolz die Schärpe für das Pferd und ihre Goldmedaillen zurück nach Tübingen zum PSV Roseck, Unterjesingen.

Es voltigierten: Roshana Miorin-Bellermann, Annika Hitzfeld, Elias Miorin-Bellermann, Klara Koß, Sarah Annamaier, Franziska Näser, Hannes Werner, Konstantin Näser.

 

Die Gruppe Roseck I mit ihrem Pferd Sirius und Longenführerin Silvia Leger startete als M**-Gruppe in der höchsten Kategorie und musste sich mit den S-Gruppen aus Baden-Württemberg messen. Sie konnten den Titel „Vizemeister“ ergattern und fuhren nicht minder zufrieden von dem Gelände des RV Biberach.

In dieser Kategorie voltigierten Juliane Fischer, Katharina Fischer, Maximilian Fischer, Amelie Schneider, Marla Hahne und Judith Deprins.

 

Pfingstreitkurs 2017

Pfingstreitkurs1

Heute ging unser dreitätiger Pfingstreitkurs zu Ende. Auch wenn uns das Wetter nicht immer wohl gesonnen war, hatten wir viele schöne und spannende Momente!

Neun Mädchen im Alter von 11 bis 13 Jahren nahmen am Reitkurs teil und konnten ihr Wissen und ihr Können rund ums Pferd ausbauen. Unbeirrt von einigen Schnippchen, welche das Wetter uns schlug, trainierten die Teilnehmerinnen auf dem Reitplatz und in der Halle, wo die Fortgeschrittenen erste Erfahrungen mit der Stangenarbeit machten, während die Neulinge an der Longe erste Reitkenntnisse erlernten. Doch nicht nur das Reiten, sondern auch die Pflege der Pferde und des Zubehörs standen im Visier. Jetzt glänzen alle Sättel sauber in der Sattelkammer und die Pferde stehen mit frisch gefetteten Hufen in ihren Boxen.

Heute hatten wir bei beständigem Wetter den letzten Reittag inklusive eines Ausrittes. Darüber hinaus bot uns Amelie zusammen mit unserem dreijährigen Wallach Geronimo eine beindruckende Präsentation ihres Könnens in der Bodenarbeit. Ihre Technik, welche sie schon seit mehreren Jahren bei der Arbeit mit Pferden anwendet, konnte sie zuletzt durch neue Erfahrungen aus Australien verfeinern. Während der Vorführung erklärte sie ihren Zuschauern, was genau sie machte und weshalb sie dies tat.

 

Mal wieder hat sich gezeigt, wie toll der Zusammenhalt und die Mitarbeit vieler erfahrener Mitglieder in unserem Verein ist. Gestern konnten alle neun Teilnehmerinnen, unabhängig von ihrem Leistungsstand, an einem gemeinsamen Ausritt teilnehmen, da jedes Pferd geführt werden konnte. Die „Läufer“ nahmen es sportlich und haben den Wald und die frische Luft zu Fuß genossen und die Grillplatzrunde mit all ihren Steigungen gemeistert!

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um auch nochmal an dieser Stelle all den fleißigen Helfern, egal ob sie nun schon seit Jahren zu uns stehen oder erst seit kurzem bei uns sind, zu danken, welche bei Reitkursen, kleinen und großen Veranstaltungen, aber auch beim ganz normalen Warnsinn des Alltages tatkräftig unterstützen.