
In den vergangenen Monaten haben wir des Öfteren von den Wettkampfteilnahmen von Theresa-Sophie Bresch berichtet, die zusammen mit Torben Jacobs einen Preis nach dem anderen einräumt. Thessy ist schon seit vielen Jahren Mitglied des PSV Roseck. Mit Torben zusammen startet Sie im Namen von Torbens Verein, den vom VV Köln-Dünnwald und zeigten zuletzt am Wochenende des 14. und 15.07. beim CHIO in Aachen was sie auf Danny Boy, longiert von Alexandra Knauf, können. Und das ist gerade wenig: Bereits am Samstag setzten sie sich bei der ersten Kür mit einem Ergebnis von 8,630 an sie Spitze. So war ihnen der erste Platz schon fast sicher, und landeten dann am Samstag noch einen Volltreffer.
„2017 waren [die beiden] als Bonnie und Clyde zum Pas de Deux beim CHIO Aachen angetreten. Dieses Jahr verwandelten sie die Albert-Vahle-Halle in eine Stierkampf-Arena und tanzten Paso Doble zum Sieg.“ (chioaachen.de, 15.07.2018) Sie erreichten eine Wertung von 9,066, welches zu einer Gesamtwertung von 8,848 führte. Das Reiterjournal schreibt dazu: „Sie haben geradezu ein Feuerwerk an Voltigierkunst präsentiert. Zum ersten Mal seit sieben Jahren steht damit in der Soers ein deutsches Duo auf dem Podest. Doch das ist nicht genug: Mit diesem Erfolg haben die beiden die Fahrkarte für die Weltreiterspiele in Tryon gezogen.“

Am Wochenende vom 16. und 17. Juni wurden erstmals die württembergischen Meisterschaften Voltigieren für M-Gruppen und M-Einzelvoltigierer in Böblingen ausgetragen. Gleichzeitig diente die Meisterschaft zur Ermittlung der besten baden-württembergischen M-Gruppen, die dann für den „deutschen Voltigierpokal der M-Gruppen“ in Zweibrücken im Oktober nominiert werden sollten.
Teilgenommen haben die beiden Voltigiergruppen vom PSV Roseck, Unterjesingen:
Team Roseck I (M**) mit Pferd Sirius und longiert von Silvia Leger.
Team Roseck II (M*) mit Pferd Rodrigo, longiert von Doris Marquart.
Beide Gruppen starteten hervorragend in die Prüfung und übernahmen nach dem ersten Pflichtstart jeweils die Führung in ihrer jeweiligen Leistungsklasse.
Leider musste die Gruppe Roseck I die Führung nach dem ersten Kürumlauf wieder abgeben, während Roseck II am Samstag im Vergleich der M*-Gruppen die goldene Schleife gewann.
Für den Finaltag der Meisterschaft am Sonntag, den 17. Juni waren nur noch die besten 5 Mannschaften zugelassen.
Beide Rosecker Teams zählten dazu, so dass alle Rosecker Voltigierer und ihre Longenführer motiviert erneut nach Böblingen fuhren. Am Finale nahmen außerdem folgende M-Gruppen teil: Ulm-Wiblingen, Krumbach, Renningen.
Ein weiteres Mal war das Glück auf der Seite der Gruppe Roseck II: die Voltigierer mit ihrem erfahrenen Rodrigo und ihrer Longenführerin Doris Marquart, die als einzige M*-Gruppe im Finale zugelassen waren, errangen stolz die Bronzemedaille und sind somit wie im vergangenen Jahr für den deutschen Voltigierpokal im Oktober erneut nominiert.
Nachtrag
Im Nachhinein haben wir entschieden, dass wir unserem Rodrigo ein solch großes Turnier kein weiteres Mal zumuten wollen. Da Roseck I als erste Nachrückmannschaft mit fast identischer Endnote auf der Longlist für den deutschen Voltigierpokal stand, und nachdem Roseck II auf den Start verzichtet hat, ist nun Roseck I nachgerückt.

Kurz notiert: Juliane Fischer löste am heutigen Sonntag (10.06.2018) den Knoten auf dem Springturnier des Lerchenhofs in Münsingen. 27 Reiter vor ihr hatten es nicht geschafft, als 28. Starterin im Feld ritt sie mit Sunnyboy, genannt Bruno, fehlerfrei und stilvoll durch den anspruchsvollen A-Parcours und siegte mit einer grandiosen Zeit!
Wir gratulieren herzlich zu dieser beeindruckenden Leistung!

Bei herrlichem Sonnenschein war es am 6. Mai wieder Zeit für eine Jugendaktion! 24 Kinder und Jugendliche kamen um 14 Uhr zum „Aktionstag rund ums Pferd“. Nach einer kurzen Begrüßung durch Edi, unsere Jugendwartin, und eine Vorstellung der Mitglieder des Jugendteams ging es, aufgefordert von Luisa, Luca und Hanna, zum gegenseitigen Kennenlernen mit Bingo und Apfelschnappen los. Nach einer Runde Eis verteilten sich dann alle in drei, nach dem Alter eingeteilten, gleich großen Gruppen, auf drei Stationen, an welchen folgende drei Themen jeweils altersgemäß erklärt wurden:
Die „Bodenarbeit“-Station fand in der Halle statt, dort warteten Stella und Dolores auf die Kinder. Corinna und Lilli wiederholten das richtige Führen der Pferde an Halfter bzw. Trense, den meisten war dies in der Theorie bereits bekannt. Es blieb jedoch nicht theoretisch! Jede und jeder durfte eines der beiden Pferde durch einen Parcours aus Stangen und Pylonen führen und das Pferd an der Hand traben lassen. Für große Freude sorgte, dass jeder einmal auf dem blanken Pferderücken sitzend durch die Halle geführt wurde.
An der „Exterieur“-Station benannten Laura und Sarah an Cyrano und Sirius die Namen der Körperteile und zeigten das richtige Anlegen von Gamaschen sowie korrektes Bandagieren. Auch hier konnten, nach der theoretischen Einführung, alle wieder selbst aktiv werden: wie beim Memory spielen legten die Kinder und Jugendlichen Kärtchen mit Bezeichnungen des Exterieurs an die entsprechende Stelle am Pferd. Außerdem wickelten alle einmal eine Bandage auf und einige bandagierten sogar ein Pferdebein ein.
An der Station zu den „Grundlagen der Pferdegesundheit“ überlegten die Gruppen, angeleitet von Janina und Julia, am Beispiel von RodRigo und Argrand wie ein gesundes Pferd aussieht, aber auch woran man ein krankes Pferd erkennen könnte. Zusätzlich führten sie bei Argrand und Sirvana das Fiebermessen vor und die Kinder und Jugendlichen übten sich im Messen von Puls und Atmung. Außerdem erfuhren sie welch eine – für viele überraschend große Menge im Vergleich zum Mensch – ein Pferd am Tag ungefähr trinkt. Auch ein paar häufige Pferdekrankheiten wurden angesprochen.
Die drei Gruppen wechselten immer nach ca. einer halben Stunde die Station, sodass alle jedes Thema einmal gehört haben. Nach zwei Stationsdurchläufen gab es eine kleine Trink- und Kuchenpause. Zum Abschluss erhielt jeder eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme mit einer Zusammenfassung der Themen, die er am Tage gelernt hat.
Wir, das Jugendteam, haben uns sehr über die zahlreiche und aktive Teilnahme gefreut und hoffen, dass alle nicht nur etwas gelernt, sondern auch ganz viel Spaß gehabt haben!

Kurz notiert: Nachdem Juliane Fischer vom PSV Roseck und Pferd Sunnyboy, genannt Bruno, sich am Samstag, 19.05.2018, morgens im A-Springen schon mal warm gearbeitet hatten und hier den zweiten Platz erreichten, lief das neue Traumpaar am Mittag zu Höchstform auf und siegte fehlerfrei in Bestzeit!
Gratulation!
