Reitanlage Roseck &
PSV Roseck Unterjesingen e.V.

15. Pferdesonntag: Falltraining, Sitzlonge und Lederpflege

20250316_144907

Unseren ersten Pferdesonntag in diesem Jahr starteten wir in der Reithalle – erstmal ohne Pferde. Erst wärmten wir uns auf wie die Voltis vor dem Training. Anschließend übten wir auf Matten das sichere Abrollen für den Fall eines Sturzes vom Pferd. Laura zeigte uns die Judo-Rolle und dann ging es Schritt für Schritt höher: erst das Abrollen aus der Hocke, dann aus dem Stehen, dann mit Anlauf und von einem großen Gymnastikball. Bald trauten sich alle, vom kleinen Fasspferd hinunter zu fallen und einige wagten am Ende sogar das Herunterfallen und Abrollen vom großen Fasspferd aus. Es machte allen großen Spaß und wir übten immer wieder die Grundlagen aus der Hocke und vom Ball, um es dann wieder vom Fasspferd aus zu versuchen.

Nachdem die erste Stunde nur so verflogen war, ging es weiter mit Sitzlonge auf Libby: Strecken, Dehnen, Schultern kreisen, mit den Beinen mitlaufen, Leichttraben im Schritt. Für die Voltis war es eine besondere Erfahrung, mal auf einem Sattel zu sitzen, die Reiterinnen freuten sich, mal auf einem anderen Pferd zu reiten oder zu spüren, wie anders es sich anfühlte, wenn das Pferd an der Longe geht und somit wirklich die volle Konzentration auf den eigenen Körper gelenkt werden kann. Jede durfte im Schritt alles ausprobieren, die Reiterinnen auch im Trab. Libby machte es in aller Ruhe mit – auch dass nebenher die Kinder weiter vom großen Fasspferd oder Ball „fielen“. Ein besonderer Moment war das Absteigen: denn auch hier durfte jede das Fallen ausprobieren. Libby stand jedes Mal ganz ruhig – doch zeigte deutlich, dass sie ihre Reiter eigentlich nicht verlieren wollte: dem ein oder anderen wieherte sie direkt nach dem „Fallen“ leise hinterher.

Etwas ausgepowert und zugleich erfüllt mit neuen Eindrücken stärkten sich alle mit feinen, mitgebrachten Muffins. Bis zum Abholen putzten wir dann noch ausgiebig die Sättel und Trensen der Lehrpferde sowie einige derzeit nicht gebrauchte Sättel.

So war der erste Pferdesonntag schnell vorbei, der ganz im Sinne der Sicherheit stand: Wir haben natürlich nicht vor, öfter vom Pferd zu fallen. Doch wenn wir immer wieder das richtige Abrollen wiederholen, merkt sich unser Körper die sicherste Variante zu stürzen, was im Falle eines Falles vor Verletzungen schützen kann. Sitzlonge trägt ebenso dazu bei, dass wir besser im Gleichgewicht sitzen und unseren Körper besser wahrnehmen können, was zu einem besseren Mitgehen mit der Pferdebewegung führt. Und die Pflege von Sattel und Trense erhält unsere Ausrüstung sicher. Alles zusammen trägt zur Unfallverhütung bei, indem wir sicherer werden und uns sicherer fühlen – und zugleich macht es auch noch Spaß!

Wir freuen uns, dass der erste Pferdesonntag so angenommen wurde und sind gespannt auf die nächsten Aktionen.

Pferde-Workshop: „Bodenarbeit und Dehnübungen für Pferde“

IMG-20241111-WA0057

An einem besonders nebligen Novembersonntag bekamen unsere Lehrpferde ein ganz besonderes Ausgleichsprogramm: insgesamt acht Reiterinnen und Voltigiererinnen hatten Interesse daran, sich intensiv mit der Arbeit mit dem Pferd vom Boden aus zu beschäftigen.

Los ging es mit einem kurzen Brainstorming zum Thema, was Bodenarbeit überhaupt ist und wofür es gut ist. „Führen durch Hindernisse“, „seitwärts an der Hand“, „Longieren“, „Bodenarbeit ist Beziehungsarbeit“ waren Gedanken, welche die Teilnehmerinnen im Kopf hatten. An diesem Nachmittag konzentrierten wir uns zunächst auf das Führen der Pferde, wobei wir hier auf die richtige Führposition achteten und das Halten, Anlaufen sowie das Rückwärts- und Seitwärtsweisen über Bodenhindernisse übten: Slalom, Stangen, Stangen-L und Cavaletti waren vorwärts, seitwärts und rückwärts zu überwinden. Die Pferde verstanden die Aufgaben schnell und ihre Aufmerksamkeit wuchs; die Hilfengebung der Führerinnen wurde immer klarer und ihre Körpersprache selbstbewusster und verständlicher.

Diese Führübungen waren bereits auch ein Teil der Gymnastizierung und des Dehnens der Pferde, was im letzten Teil des Workshops noch der Fokus werden sollte. Beim Seitwärtsweichen sowie beim Überqueren eines hohen Cavaletti, beim Rückwärtstreten über eine Stange wurden die seitlichen Beinmuskeln sowie die Hankenbeugung gut gefordert. Es war daher Dehnen und Kräftigen in Einem.

Bevor wir noch intensiver ins Dehnen und auch Massieren der Pferde eintauchten, durfte jede noch einen für alle neuen Teil der Bodenarbeit ausprobieren: die Arbeit am Langzügel bzw. das „Fahren vom Boden“. Was zunächst recht einfach aussieht, stellt sich dann im Tun doch als ziemlich herausfordernd dar: es ist koordinativ nicht so leicht, das Pferd in fleißigem Schritt durch die Halle zu bewegen und dabei genau den Weg zu bestimmen – und sich dabei nicht mit Führzügel oder Doppellonge, Bodenarbeitsgerte und Pferd zu verknoten! Doch Funny erwies sich routiniert als tolle Lehrerin auch für anspruchsvollere Lektionen und Ludwig zeigte sich geduldig und hielt im Zweifel kurz an, bis alles wieder sortiert war.

Nach einer kurzen Aufwärmpause mit Tee, Kuchen und Spekulatius durfte sich Libby ausgiebig dehnen und massieren lassen. Ihr gefiel die Aufmerksamkeit sichtlich und sie zeigte ganz deutlich, wie gut sie es findet. Danach probierten alle noch mit den anderen Pferden die Dehnübungen und Massagegriffe aus. Besonders schön war es zu sehen und zu erkennen, wie klar die Pferde mit uns sprechen können und wie so im engen Kontakt richtige Kommunikation möglich ist. Sie zeigten sehr klar, was sie mögen, welche Intensität ihnen gut tut und welche Art von Dehnübungen oder Massage sie nicht möchten. Zudem war es sehr spannend, wie hier auch Manches sichtbar wird, was beim Reiten gefühlt wird.

Natürlich kann ein so kurzer Workshop nur einen kleinen, ersten Einblick geben. Doch die drei gemeinsamen Stunden haben das bereits vorhandene Wissen und die bisher gemachten Erfahrungen vertieft und erweitert. Für die Pferde war es eine sehr gute Ergänzung zur Arbeit unter dem Sattel und  ein schöner Wellness-Nachmittag.

Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr an die diesjährigen Pferde-Workshops anzuknüpfen – vielleicht sogar über Pferde-Workshops hinausgehend auch in Lehrgängen.

Dressur

DressurDie Reitanlage Roseck bietet Reitunterricht sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene an.

Reitstunden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden Montag bis Freitag zwischen 15:00 und 20:00 und samstags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr statt.

Wir freuen uns über neue Reitschülerinnen und Reitschüler, sowohl mit Vorerfahrung als auch Anfängerinnen und Anfänger ab 10 Jahren.

Hast Du Interesse? Dann melde Dich gerne bei uns!

Pferdesonntag: Gymnastik für Mensch & Pferd

20240922_163753_vergr

Ziemlich sportlich ging es an unserem ersten Pferdesonntag im neuen Schuljahr los: in großer Runde trafen wir uns am Sonntagnachmittag in der Reithalle, ganz bunt gemischt von den jüngsten Voltis bis zu unseren jungen Erwachsenen Reiterinnen. Wir begannen mit Konditionstraining, den Voltis gut bekannt als „Lauf-ABC“: im Hopserlauf, Seitgalopp, mit Anfersen und Knien hoch und vielen weiteren Schritten ging es zu Musik durch die Reithalle. Gut aufgewärmt ging es weiter mit Krafttraining, was uns alle ordentlich zum Schwitzen brachte. Im Fokus standen Körperspannung, Rücken, Bauch und Beine. Anschließend trainierten wir unsere Koordination und Balance. Sowohl fürs Reiten als auch fürs Voltigieren ist es unerlässlich, dass wir verschiedene Körperteile unabhängig voneinander einsetzen können. Ein Beispiel sind die Hände, die ruhig getragen werden sollen, während die Schenkel treiben… Die Übungen, wie mit der einen Hand eine Acht in die Luft zu malen und mit der anderen Hand einen Kreis, waren nicht so einfach wie es klingt – und so manche Acht bekam plötzlich drei Kreise. Zum Schluss dehnten wir uns noch vom Nacken bis zu den Füßen.

Nach der intensiven Fitness-Einheit für uns Reiter und Voltis stärkten wir uns vorm Stüble mit Kuchen.

Danach gingen wir, diesmal mit sechs Pferden, wieder in die Halle. Während jeweils zu zweit die Pferde warm geführt wurden, bauten wir verschiedene Stationen zur Gymnastizierung der Pferde auf. Auch für sie stand heute Koordinationstraining und abschließend Dehnen auf dem Programm. Das Durchqueren eines Slaloms aus Pylonen, das Biegen auf engen Volten durch Stangen hindurch, vorwärts und rückwärts durch ein Stangen-L sowie durch eine Gasse mit einem Cavaletti in der Mitte verlangt von den Pferden viel Körperbeherrschung ab. Gleichzeitig konnten wir daran arbeiten, klare Signale und Hilfen vom Boden aus zu geben, damit die Pferde uns so gut verstehen, dass sie alle Aufgaben problemlos meistern können. Als Belohnung gab es dann noch „Möhrchen-Gymnastik“: um ein Stück Karotte oder Birne zu bekommen, sollten sich die Pferde nach vorne, oben, rechts und links und zwischen den Vorderbeinen hindurch strecken. Dies alles ist einerseits eine tolle Abwechslung und gute Beziehungsarbeit, hilft aber auch für mehr Lockerheit in den Bewegungen sowie stabilere Stellung, Längsbiegung und Geraderichtung. Es war der erste Pferdesonntag mit unseren Neuzugängen im Stall: Nika, Libby und Samson hatten sichtlich Freude dabei, neben Doreen, Cormet und Sandro dabei zu sein.
Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme am Pferdesonntag gefreut und hoffen, dass auch bei den nächsten Jugendaktionen so viele dabei sein werden!

Springen

SpringenSeit vielen Jahren nehmen Springreiter der Reitanlage Roseck mit Erfolg an Turnieren in der Region teil. Grundlage dafür ist der Springunterricht für Turniergänger aber auch für Newcomer. Es gibt wöchentlich eine Springstunde für Fortgeschrittene und eine Springgymnastik für Anfänger.
Nicht nur für die Reiter ein spannender Sport. Komm vorbei und lass dich mitreißen!